INTERESSANTE FAKTEN ÜBER DIE DEUTSCHE SPRACHE
Man beginnt eine Sprache zu lernen, und kann schon erste Sätze. Recht schnell beginnt man erste Grammatikregeln. Aber, über Hintergründe, Geschichte und Einfluss in die Kultur weiß man oft nicht so viel.
Ich habe auf der Website deutschland.de einen interessanten Artikel mit Fakten zur deutschen Sprache gefunden den ich hier mit euch auf Deutsch teilen möchte. Nicht komplett, sondern nur die Highlights. Die Zahlen sind noch vom letzten Jahr.
Menschen auf der Welt sprechen Deutsch als Muttersprache oder funktionale Zweitsprache.
Menschen, haben zumindest etwas Deutsch gelernt. Laut einer Studie von 2019.
Menschen hätten laut einer Studie des Auswärtigen Amtes im Jahr 2020 Deutsch gelernt.
Manche Begriffe gibt es in keiner anderen Sprache. Zum Beispiel bezeichnet „fremdschämen“ das Schamgefühl für einen anderen Menschen. Und „Fernweh“ ist das Gegenteil von „Heimweh“.
Das Deutsche ist bekannt für unendlich lange Wörter. Eines der längsten ist „Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“. (regulation on the delegation of authority concerning land conveyance permissions) Diese Wortschöpfung stammt aus dem Beamtendeutsch. Aber kein Grund zur Panik: Solche Bandwurmwörter lassen sich fast immer in ihre verständlichen Bestandteile zerlegen. Zum Beispiel besteht „Staubsauger“ aus den Wörtern „staub“ und „saugen“.
Während das deutsche Alphabet, wie die meisten lateinischen Alphabete, mit „a“ beginnt und auf „z“ endet, ist der am häufigsten verwendete Buchstabe in der deutschen Sprache das „e“. Man braucht nur einen kurzen Blick auf eine deutsche Computertastatur zu werfen, um zu sehen, wie abgenutzt dieser Buchstabe ist; die durchschnittliche Häufigkeit des Buchstabens „e“ in deutschen Wörtern liegt bei etwa 17,5%. Fast kein Satz kommt ohne diesen Buchstaben über die deutschen Lippen.
Den letzten Platz nimmt das „Q“ ein, mit einer Häufigkeit von gerade einmal 0,02%.
In einer Umfrage unter Deutschlernern aus 48 Ländern wurde Gemütlichkeit vom Sprachmagazin Deutsch perfekt zum schönsten deutschen Wort 2019 gewählt. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Wörter Schmetterling und Eichhörnchen.
Eine größere Studie des deutschen Sprachrats aus dem Jahr 2004 befragte Menschen aus über 111 Ländern.
Dort waren die Top 5 Gewinner:
Ich habe auf der Website deutschland.de einen interessanten Artikel mit Fakten zur deutschen Sprache gefunden den ich hier mit euch auf Deutsch teilen möchte. Nicht komplett, sondern nur die Highlights. Die Zahlen sind noch vom letzten Jahr.
Im 19. Jahrhundert schrieb Johann Christoph Adelung das erste deutsche Wörterbuch. Sein „Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“ umfasste fast 60.000 Einträge.
Das Grimmsche Wörterbuch, 1838 begonnen und 123 Jahre später fertiggestellt, hat 319.295 Einträge. Es handelt sich übrigens um dieselben Brüder Grimm, die auch Märchen geschrieben haben.
Die neueste Ausgabe des Duden (hier zu sehen) enthält Hunderte von neuen Wörtern, darunter viele, die mit der neuen Coronavirus-Pandemie zu tun haben
Das Duden-Wörterbuch zur korrekten Rechtschreibung hat rund 148.000 Worteinträge. Neu hinzugekommen sind unter anderem 3.000 Wörter wie Mikroplastik und COVID-19. Damit ist die Ausgabe 2020 die umfangreichste aller Zeiten.
Dabei handelt es sich allerdings nur um die gedruckte Ausgabe des Dudens. Der Dudenkorpus, eine Datenbank, die seit Ende der 1990er Jahre deutschsprachige Texte digital durchforstet, erreicht im Frühjahr 2020 eine Gesamtzahl von 18 Millionen vorhandenen Wörtern. Und das sind nur „einfache“ Wörter. Nimmt man Komposita und selten verwendete Begriffe hinzu, schwillt die Gesamtzahl der Wörter auf 5,6 Milliarden an.
Ich hoffe die Fakten waren interessant und du hast ein paar neue Ideen, wenn auch nur zum Klugscheißern.
Ich wünsche dir alles Gute und weiterhin viel Spaß beim Deutsch lernen.
Dein Deutschlehrer Ben